Modernes Ferienhaus: Das Erdhaus im Edlgütl

Architektur

Eindrucksvoll & Detailverliebt

Tauche ein in die besondere Architektur des Ferienhauses im Bayerischen Wald, das sich harmonisch als Erdhaus in die Landschaft einfügt. Die Bilder sprechen für sich: Ein Gebäude, das Raum und Licht meisterhaft vereint.

Beim ersten Anblick wirst du von der durchfluteten Atmosphäre des Gebäudes überrascht sein. Die Glasfront auf der Westseite lässt das Innere im Glanz des Tageslichts erstrahlen. Doch die wahre Größe dieses Ferienhauses wirst du erst vor Ort erleben können.

Nahtlos in die hügelige Landschaft eingebettet, verschmilzt das Ferienhaus mit der Natur. Aus östlicher und nördlicher Perspektive ist es kaum erkennbar, erst auf dem Weg zur sonnigen Südseite offenbart es seine Präsenz.

 

Ferienhaus mit Panoramablick
Ein großzügiger Wohnbereich für deinen Aufenthalt

Inmitten der beeindruckenden Architektur erwartet dich ein geräumiger Wohnraum von 54 m² mit Panoramablick. Die vollverglaste Westseite erlaubt dir, in die natürliche Schönheit einzutauchen.

Mitten im Raum lädt eine "Riesencouch" zum Entspannen ein, begleitet von einem schwenkbaren Sat-TV. Die Whirlwanne steht bereit, um deine Entspannung zu fördern.

Durchdachte Details wie ein Staubsaugerroboter, stimmungsvolle Beleuchtung, automatische Zimmerbeschattung sowie handgefertigte, massive Möbel verleihen dem Wohnbereich eine einzigartige Atmosphäre.

2 Schlafzimmer, Ferienhaus Bayerischer Wald
Schlafzimmer mit Blick ins Tal

Zwei Schlafzimmer mit identischer Ausstattung stehen zur Verfügung. Jedes verfügt über einen eigenen Sat-TV, ein Doppelbett in Überlänge, eine kleine Galerie mit Zusatzbett, Babybett und -ausstattung, direkten Zugang zur Terrasse sowie Premium-Betten von Mühldorfer (Allergikerbetten auf Anfrage).

Wellness, Ferienhaus, Tropenregendusche, Wärmebank
Wellness im Ferienhaus

Das Wellnessbad beeindruckt mit einer offenen Tropenregendusche, Schwallbrause, Wärmebank, Doppelwaschbecken, Fußbodenheizung, Farblichtsystem und separatem WC. Bademäntel, Dusch- und Saunatücher liegen für dich bereit.

Freue dich auf eine freistehende Whirlwanne und eine eigene Sauna mit Panoramablick.

Die Sauna bietet Zugang zu Schwallbrausen und Tropenregendusche.

Für zusätzliche Entspannung kannst du Massagen im Private Spa buchen.

Küche, vollausgestattet, Ferienhaus Bayerischer Wald
Küche & Essbereich Im Urlaub sollte es an Nichts fehlen.

Auch in der Küche fehlt es an nichts. Die voll ausgestattete Küche mit Spülmaschine, Kaffeevollautomat, Wasserkocher, E-Herd, Backofen, Mikrowelle, Toaster, Kühlschrank mit Gefrierfach, Geschirr, Besteck und Gläsern befindet sich im offenen Wohnbereich mit Blick auf den großen Eichenholztisch für und Zugang zur Terrasse mit eigenem Grill.

Ausblick in die Natur des Bayerischen Waldes vom Ferienhaus in Einzellage im Hideaway Edlgütl im Sommerr.
Außenbereich Echte Freiheit

Von jedem Zimmer aus gelangst du auf die Terrasse mit Zugang zur 300 qm großen Liegewiese. Das Ferienhaus bildet den südwestlichen Abschluss des Anwesens und bietet freien Blick auf das Tal am Bardlberg. Die Terrasse mit Bestuhlung, Liegen und Sonnenschirm sowie der eigene Grill laden zum Verweilen ein.

Die weitläufige Spiel- und Liegewiese grenzt unmittelbar an.

Die Verbindung von beeindruckender Größe und durchdachten Details macht das Ferienhaus Bayerischer Wald zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Winter im Ferienhaus Bayerischer Wald
Sommer im Ferienhaus Bayerischer Wald
Küche im Ferienhaus Bayerischer Wald

Küche

Küche
Küche im Ferienhaus Bayerischer Wald

Die Küche ist voll ausgestattet: Spülmaschine, Kaffeevollautomat, Kaffeemaschine, Wasserkocher, E-Herd, Backofen, Mikrowelle, Toaster, Kühlschrank mit Gefrierfach, Geschirr, Besteck und Gläsern uvm.
Das Ferienhaus verfügt über einen eigenen Grill.

Wohnbereich im Ferienhaus Bayerischer Wald

Badezimmer

Badezimmer
Wohnbereich im Ferienhaus Bayerischer Wald

Wellnessbad mit offener Tropenregendusche, Schwallbrause, Wärmebank, Doppelwaschbecken, Fußbodenheizung und separatem WC

Essbereich im Ferienhaus Bayerischer Wald

Essbereich

Essbereich
Essbereich im Ferienhaus Bayerischer Wald

Auch der Essbereich mit einem scheren Eichentisch befindet sich im zentralen Wohnbereich mit herrlichem Blick in die Natur.

Schlafzimmer im Ferienhaus Bayerischer Wald

Schlafzimmer

Schlafzimmer
Schlafzimmer im Ferienhaus Bayerischer Wald

Beide Schlafzimmer verfügen über Sat-TV, Doppelbett in Überlänge, kleine Galerie mit zusätzlichem Bett, Babybett und -austattung sowie direkten Zugang zur Terrasse.

Badezimmer im Ferienhaus Bayerischer Wald

Badezimmer

Sauna im Ferienhaus Bayerischer Wald

Sauna

Sauna
Sauna im Ferienhaus Bayerischer Wald

Das Ferienhaus verfügt über eine eigene Sauna mit großem Panoramafenster und Zugang zur Tropenregendusche mit Schwallbrausen.
Bademäntel sowie Dusch- bzw. Saunatücher und Aromaöle zum Aufguß sind im Preis inklusive

Ansicht Ferienhaus Bayerischer Wald

Terrasse

Terrasse
Ansicht Ferienhaus Bayerischer Wald

Die große Terrasse (64m²) gibt den Blick frei auf Spiel- und Liegewiese sowie das Tal am Bardlberg. Alle Zimmer haben direkten Zugang.

Whirlwanne im Ferienhaus Bayerischer Wald

Whirlwanne

Preise Ferienhaus

Verfügbarkeit & Preise berechnen
€ 119,50 - € 179,50 / Person
inkl. Nachhaltigkeitspauschale
100% Ökostrom (schon seit 2010)

Schon Anfang der 2010er Jahre haben wir auf 100% Ökostrom umgestellt.
Seit April 2022 ergänzen wir den externen Strombezug durch die eigene Stromproduktion.

Eigene Stromproduktion & Speicherung

Seit April 2022 produzieren wir 50% unseres Strombedarfs mit einer Photovoltaikanlage samt Speichereinheit selbst. In der Winterzeit nutzen wir natürlich 100% Ökostrom.

hauseigener Forst | wir speichern 25 Tonnen CO2/Jahr

Zu den meisten Anwesen im Bayerischen Wald gehört ein kleiner Wald. Auch wir hegen und pflegen seit jeher unseren eigenen Forst.
Das Waldstück ist ein kleiner Kraftplatz in unserer hektischen Zeit und hilft uns auch selbst die notwendige Erdung zu finden - den Kreislauf von Kommen und Gehen zu erleben.

Unser Edlgütl-Wald "speichert" pro Jahr 25,2 Tonnen CO2.

Quell- & Grundwasserschutz
  • Sämtliche Flächen (nutz-, land- und forstwirtschaftlich) des Edlgütls werden zu 100% ohne Düngung (weder Kunst- noch Naturdünger) bewirtschaftet.
  • Das gesamte sammelbare Oberflächenwasser aus versiegelten und teilversiegelten Flächen wird über Sickerdolen dem Grundwasser wieder zugeführt.
  • Wege werden im Winter nur im Notfall mit Salz gestreut. Wir streuen mit Split.
  • Im Jahre 2007 haben wir uns zur Erschließung eines wertvollen Gutes entschlossen: Der eigene Haubrunnen versorgt das Edlgütl mit frischem Quellwasser.
  • Eigene, vollbiologische Kläranlage

Wasser ist ein wertvolles Gut. Auch hier im Wegscheider Oberland deuten die Prognosen darauf hin, dass der Grundwasserspiegel mittel- bis langfristig sinken wird.

Wir heizen zu 100% ohne! fossile Rohstoffe.

Seit dem Jahre 2010 betreiben wir eine Hackschnitzelanlage und verwerten zu 100% den nachwachsenden Rohstoff Holz (ausschließlich Bruch- und Schadholz).

Naturnahe Bewirtschaftung

Der westlich liegende "Bardlberg" ist unser Hausgrundstück. Das gesamte Grundstück wird seit 2013 naturnah und ohne Düngung bewirtschaftet.

negative CO2 Bilanz - schon heute!

Unser Edlgütl-Wald "speichert" pro Jahr 25,2 Tonnen CO2.
Durch die konsequente Nutzung von Ökostrom produzieren wir anhand des Mix aus verschiedenen erneuerbaren Energien lediglich: 0,6955 Tonnen Co2 für Strom / Jahr

Ist Heizen mit Holz klimaneutral? -> in unserem Umfeld: JA!
Wir fällen keine Bäume zum Heizen - wir nutzen ausschließlich überschüssiges Schadholz (z.B. gesplitterter/gefährlicher Windbruch, angefaulte, stehende Bäume, Reste von Borkenkäferholz usw.) welches aufgrund des Wald- und/oder Personenschutzes entnommen werden muß.
Das Holz stammt aus unserem unmittelbaren Umfeld ohne lange Anfahrtswege.

Quellen Co2-Berechnung:
CO2 pro kWh Ököstrom
CO2 Bilanz Holz
CO2 Spechersaldo

Wir schonen Resourcen und achten das Leben.
  • Laufende Maschinen werden nicht aussortiert nur weil es für eine Neuanschaffung Fördermittel gibt
  • Gebäude werden fortlaufend und langfristig nachhaltig genutzt. (Es ist nachhaltiger, den Bestand so weit wie notwendig und nicht soweit wie möglich zu sanieren)
  • Irrsinnige Maßnahmen (z.B. Dichte Fenster, dafür Lüftungsschlitze) lehnen wir vollumfänglich ab - egal was die Förderkulisse sagt.
  • Bei uns geht Sanierung vor Neubau! Es ist weitaus nachhaltiger bestehende Gebäude zu erhalten als zusätzliche Emissionen durch den Neubau zu generieren (auch wenn dieser gefördert wird)
  • Wir legen Augenmerk auf die Gesamtheit der Lieferkette (Bsp.: Werden Recourcen aus Übersee benötigt?..) - Dabei spielt es keine Rolle ob es hierbei um Tiere oder Pflanzen geht.
  • Tiere, welche die Weide nicht sehen verarbeiten wir nicht.
  • Wir pochen nicht auf Bio - dafür auf sinnvolle, nachhaltige, tierfreundliche, recourcenschonende und zukunftsorientierte Landwirtschaft.
  • Wir legen Wert auf Regionalität (Tiere, welche mit Futter aus Übersee gefüttert werden oder Pflanzen, die mit Chemie behandelt werden müssen sind nicht regional nachhaltig)
Bioprodukte & Regionalität

Wir hinterfragen Labels und Zertifikate und suchen stets die beste Harmonie zwischen ehrlichem Naturschutz, Tierwohl, Klimaschutz und Regionalität.
Wir erachten es als entscheidend welchen Fußabdruck ein Produkt von der Aussaht und Aufzucht bis auf Ihren Teller hinterlässt.

Nicht das Label - wohl eher das gesamte Produkt steht bei uns im Vordergrund.

Müllvermeidung

Großes Augenmerk legen wir auf die Vermeidung von nicht wiederverwertbarem Müll. Schon bedingt durch die Lage des Edlgütls im Außenbereich betrachten wir Müllvermeidung als pragmatischen Ansatz zur Arbeitszeitersparnis und zum Umweltschutz.

Umweltschutz- & Nachhaltigkeitsprojekte

Neben den Projekten "Skilifthoiz" (Aufforstungsprojekt), "Bardlwiese" (Magerwiesenprojekt) steht nun das dritte "Kraftplatz"-Projekt "Bardlberg" (Streuobstwiese) in den Startlöchern.

-> mehr zu den Projekten

Ladestation für E-Auto's | 100% Ökostrom

E-Auto's können an unseren Ladesäulen mit 100% Ökostrom geladen werden.

Edlgütl vs. Papiertiger
  • Wir betreiben Umwelt- und Naturschutz aus ureigenem Interesse und zwar mit eigenem körperlichen und geistigen Einsatz.
    Bäume pflanzen sich nunmal nicht von selbst.
  • Wir investieren nicht in abstrakte Zertifikate sondern in echte Projekte vor Ort!
  • Wir verlassen uns nicht auf die theoretische Förderkulisse sondern auf gesunden Menschenverstand und praktische Anwendbarkeit!
    Natur- und Umweltschutz gibt es bei uns nicht nur auf dem Papier, sondern nachvollziehbar und vor Ort tatsächlich auch praktisch sichtbar!
  • Wir rechnen keine Zahlen schön sondern drücken die Zahlen ganz praktisch und aus eigener Kraft.
  • Wir betrachten beim Umwelt- und Klimaschutz immer das Ganze und nicht nur einzelne Aspekte.
  • Langfristigkeit ist für uns fester Bestandteil für Umwelt-, Klima- und Naturschutz!
  • Ihr könnt Euch vor Ort gerne über unsere Maßnahmen zum Natur- und Umweltschutz live informieren.
  • Labels und Zertifikate sind eine tolle Sache für große Unternehmen.
    Als kleiner Betrieb ist es zwar "nice to have" - den Beweis dass wir nachhaltig sind haben wir aber schon längst erbracht. (s.o.)

Das Ferienhaus

Wellness | Raum | Natur

Fragen & Antworten zum Ferienhaus Bayerischer Wald

Was kostet das Ferienhaus im Bayerischen Wald?

Die Preise beginnen bei

€ 119,50 - € 179,50
ohne Verpflegung.

Je nach Saison und Personenzahl werden unterschiedliche Preise berechnet.
Zur genauen Berechnung können Sie mit dem Preisrechner den exakten Preis für das Ferienhaus ermitteln.

Welche Ausstattung gehört zum Ferienhaus?

  • ca. 130m² | 2-4 Personen
  • Eigene Panoramasauna
  • Wellnessbad mit offener Tropenregendusche, Schwallbrause, Wärmebank, Doppelwaschbecken, Fußbodenheizung und separatem WC
  • Voll ausgestattete Küche mit Spülmaschine, Kaffeevollautomat, Kaffeemaschine, Wasserkocher, E-Herd, Backofen, Mikrowelle, Toaster, Kühlschrank mit Gefrierfach, Geschirr, Besteck und Gläsern
  • Wohnbereich mit Riesencouch, Essbereich, offener Whirlwanne, Stereoanlage & schwenkbarem Sat-TV, Fußbodenheizung und Farblichtkonzept
  • Schlafzimmer 1 mit eigenem Sat-TV, Doppelbett in Überlänge, kleine Galerie mit zusätzlichem Bett, Babybett und -austattung, direkter Zugang zur Terrasse
  • Schlafzimmer 2 mit eigenem Sat-TV, Doppelbett in Überlänge, kleine Galerie mit zusätzlichem Bett, Babybett und -austattung, direkter Zugang zur Terrasse
  • Separater Eingang
  • Bestuhlte Terrasse mit eigenem Grill
  • Abstellraum/Trockenraum mit Waschmaschine & Trockner

WLAN(DSL), verstellbare Verdunkelungsautomatik in allen Räumen, Handtücher, Dusch- bzw. Saunatücher, Bademäntel, Bettwäsche, Geschirrtücher, Sonnenliegen, Grill, Kinderausstattung

Wie sind die An- und Abreisezeiten gibt es im Ferienhaus?

Anreise: Ab 15:30 Uhr bis 20:00 Uhr

Abreise: bis 10:00 Uhr

Spätanreise nach 20:00 Uhr: Bitte setzen Sie sich mit uns telefonisch in Verbindung (+49 8584 309)

Wo im Bayerischen Wald liegt das Ferienhaus?

Das Ferienhaus Bayerischer Wald liegt im nördlichen Passauer Land in der Urlaubsregion Bayerischer Wald in der Gemeinde Breitenberg im Ortsteil Rastbüchl auf dem Langut Edlgütl.

Sind Hunde/Haustiere im Ferienhaus Bayerischer Wald erlaubt?

Im Ferienhaus sind Hunde auf Anfrage erlaubt.
Bitte beachten Sie, dass wir maximal 2 Haustiere auf dem gesamten Anwesen aufnehmen.
Informationen zum Thema Urlaub mit Hund erhalten Sie hier.

Kann ich das Ferienhaus mit Halbpension oder Frühstück buchen?

Das Ferienhaus kann wahlweise mit Halbpension, Frühstück und/oder Abendmenü gebucht werden. Die Entscheidung über die Art der Verpflegung könnt ihr täglich vor Ort treffen, um maximale Flexibilität zu gewährleisten.

Das Frühstück wird direkt in eure Wohneinheit gebracht. Dabei habt ihr täglich die Wahl zwischen verschiedenen Frühstückskörben. Die meisten Gäste nutzen jedoch für ihr Frühstück unsere App zur individuellen Bestellung. Hier könnt ihr täglich aus über 200 Produkten euer ganz persönliches Frühstück zusammenstellen.

Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Verpflegungsarten findet ihr auf unseren Themenseiten: Halbpension, Ferienhaus mit Frühstück und Ferienhaus mit Halbpension.

Wie kann ich das Ferienhaus im Bayerischen Wald buchen?

Sofern das Ferienhaus Bayerischer Wald verfügbar ist, führt Sie der Preisrechner direkt zur Buchung.

Wie kann ich das Ferienhaus Bayerischer Wald bezahlen?

Die Anzahlung in Höhe von 20% des Logispreises erfolgt auf unser Anzahlungskonto.
Die Kontodaten erhalten Sie mit der Reservierungsbestätigung.
Den Restbetrag können Sie vor Ort in Bar oder per EC bis zum Abreisetag begleichen.

Preisliste Ferienhaus Stoahäusl
Stand 07.12.2023
€ 119,50 - € 179,50 / Person
inkl. Nachhaltigkeitspauschale
100% Ökostrom (schon seit 2010)

Schon Anfang der 2010er Jahre haben wir auf 100% Ökostrom umgestellt.
Seit April 2022 ergänzen wir den externen Strombezug durch die eigene Stromproduktion.

Eigene Stromproduktion & Speicherung

Seit April 2022 produzieren wir 50% unseres Strombedarfs mit einer Photovoltaikanlage samt Speichereinheit selbst. In der Winterzeit nutzen wir natürlich 100% Ökostrom.

hauseigener Forst | wir speichern 25 Tonnen CO2/Jahr

Zu den meisten Anwesen im Bayerischen Wald gehört ein kleiner Wald. Auch wir hegen und pflegen seit jeher unseren eigenen Forst.
Das Waldstück ist ein kleiner Kraftplatz in unserer hektischen Zeit und hilft uns auch selbst die notwendige Erdung zu finden - den Kreislauf von Kommen und Gehen zu erleben.

Unser Edlgütl-Wald "speichert" pro Jahr 25,2 Tonnen CO2.

Quell- & Grundwasserschutz
  • Sämtliche Flächen (nutz-, land- und forstwirtschaftlich) des Edlgütls werden zu 100% ohne Düngung (weder Kunst- noch Naturdünger) bewirtschaftet.
  • Das gesamte sammelbare Oberflächenwasser aus versiegelten und teilversiegelten Flächen wird über Sickerdolen dem Grundwasser wieder zugeführt.
  • Wege werden im Winter nur im Notfall mit Salz gestreut. Wir streuen mit Split.
  • Im Jahre 2007 haben wir uns zur Erschließung eines wertvollen Gutes entschlossen: Der eigene Haubrunnen versorgt das Edlgütl mit frischem Quellwasser.
  • Eigene, vollbiologische Kläranlage

Wasser ist ein wertvolles Gut. Auch hier im Wegscheider Oberland deuten die Prognosen darauf hin, dass der Grundwasserspiegel mittel- bis langfristig sinken wird.

Wir heizen zu 100% ohne! fossile Rohstoffe.

Seit dem Jahre 2010 betreiben wir eine Hackschnitzelanlage und verwerten zu 100% den nachwachsenden Rohstoff Holz (ausschließlich Bruch- und Schadholz).

Naturnahe Bewirtschaftung

Der westlich liegende "Bardlberg" ist unser Hausgrundstück. Das gesamte Grundstück wird seit 2013 naturnah und ohne Düngung bewirtschaftet.

negative CO2 Bilanz - schon heute!

Unser Edlgütl-Wald "speichert" pro Jahr 25,2 Tonnen CO2.
Durch die konsequente Nutzung von Ökostrom produzieren wir anhand des Mix aus verschiedenen erneuerbaren Energien lediglich: 0,6955 Tonnen Co2 für Strom / Jahr

Ist Heizen mit Holz klimaneutral? -> in unserem Umfeld: JA!
Wir fällen keine Bäume zum Heizen - wir nutzen ausschließlich überschüssiges Schadholz (z.B. gesplitterter/gefährlicher Windbruch, angefaulte, stehende Bäume, Reste von Borkenkäferholz usw.) welches aufgrund des Wald- und/oder Personenschutzes entnommen werden muß.
Das Holz stammt aus unserem unmittelbaren Umfeld ohne lange Anfahrtswege.

Quellen Co2-Berechnung:
CO2 pro kWh Ököstrom
CO2 Bilanz Holz
CO2 Spechersaldo

Wir schonen Resourcen und achten das Leben.
  • Laufende Maschinen werden nicht aussortiert nur weil es für eine Neuanschaffung Fördermittel gibt
  • Gebäude werden fortlaufend und langfristig nachhaltig genutzt. (Es ist nachhaltiger, den Bestand so weit wie notwendig und nicht soweit wie möglich zu sanieren)
  • Irrsinnige Maßnahmen (z.B. Dichte Fenster, dafür Lüftungsschlitze) lehnen wir vollumfänglich ab - egal was die Förderkulisse sagt.
  • Bei uns geht Sanierung vor Neubau! Es ist weitaus nachhaltiger bestehende Gebäude zu erhalten als zusätzliche Emissionen durch den Neubau zu generieren (auch wenn dieser gefördert wird)
  • Wir legen Augenmerk auf die Gesamtheit der Lieferkette (Bsp.: Werden Recourcen aus Übersee benötigt?..) - Dabei spielt es keine Rolle ob es hierbei um Tiere oder Pflanzen geht.
  • Tiere, welche die Weide nicht sehen verarbeiten wir nicht.
  • Wir pochen nicht auf Bio - dafür auf sinnvolle, nachhaltige, tierfreundliche, recourcenschonende und zukunftsorientierte Landwirtschaft.
  • Wir legen Wert auf Regionalität (Tiere, welche mit Futter aus Übersee gefüttert werden oder Pflanzen, die mit Chemie behandelt werden müssen sind nicht regional nachhaltig)
Bioprodukte & Regionalität

Wir hinterfragen Labels und Zertifikate und suchen stets die beste Harmonie zwischen ehrlichem Naturschutz, Tierwohl, Klimaschutz und Regionalität.
Wir erachten es als entscheidend welchen Fußabdruck ein Produkt von der Aussaht und Aufzucht bis auf Ihren Teller hinterlässt.

Nicht das Label - wohl eher das gesamte Produkt steht bei uns im Vordergrund.

Müllvermeidung

Großes Augenmerk legen wir auf die Vermeidung von nicht wiederverwertbarem Müll. Schon bedingt durch die Lage des Edlgütls im Außenbereich betrachten wir Müllvermeidung als pragmatischen Ansatz zur Arbeitszeitersparnis und zum Umweltschutz.

Umweltschutz- & Nachhaltigkeitsprojekte

Neben den Projekten "Skilifthoiz" (Aufforstungsprojekt), "Bardlwiese" (Magerwiesenprojekt) steht nun das dritte "Kraftplatz"-Projekt "Bardlberg" (Streuobstwiese) in den Startlöchern.

-> mehr zu den Projekten

Ladestation für E-Auto's | 100% Ökostrom

E-Auto's können an unseren Ladesäulen mit 100% Ökostrom geladen werden.

Edlgütl vs. Papiertiger
  • Wir betreiben Umwelt- und Naturschutz aus ureigenem Interesse und zwar mit eigenem körperlichen und geistigen Einsatz.
    Bäume pflanzen sich nunmal nicht von selbst.
  • Wir investieren nicht in abstrakte Zertifikate sondern in echte Projekte vor Ort!
  • Wir verlassen uns nicht auf die theoretische Förderkulisse sondern auf gesunden Menschenverstand und praktische Anwendbarkeit!
    Natur- und Umweltschutz gibt es bei uns nicht nur auf dem Papier, sondern nachvollziehbar und vor Ort tatsächlich auch praktisch sichtbar!
  • Wir rechnen keine Zahlen schön sondern drücken die Zahlen ganz praktisch und aus eigener Kraft.
  • Wir betrachten beim Umwelt- und Klimaschutz immer das Ganze und nicht nur einzelne Aspekte.
  • Langfristigkeit ist für uns fester Bestandteil für Umwelt-, Klima- und Naturschutz!
  • Ihr könnt Euch vor Ort gerne über unsere Maßnahmen zum Natur- und Umweltschutz live informieren.
  • Labels und Zertifikate sind eine tolle Sache für große Unternehmen.
    Als kleiner Betrieb ist es zwar "nice to have" - den Beweis dass wir nachhaltig sind haben wir aber schon längst erbracht. (s.o.)
  • 05.11.2023 bis 22.12.2023 (Spätherbst 2023) : ab 114,50 / Mindestaufenthalt: 2 Nächte
  • 23.12.2023 bis 07.01.2024 (Weihnachten/Silvester 23/24) : ab 174,00 / Mindestaufenthalt: 2 Nächte
  • 08.01.2024 bis 02.02.2024 (Winter 2024 Saison B) : ab 124,50 / Mindestaufenthalt: 2 Nächte
  • 03.02.2024 bis 08.03.2024 (Winter 2024 Saison A) : ab 129,50 / Mindestaufenthalt: 4 Nächte
  • 09.03.2024 bis 22.03.2024 (Frühjahr 2024 Saison C) : ab 119,50 / Mindestaufenthalt: 4 Nächte
  • 23.03.2024 bis 21.04.2024 (Ostern 2024) : ab 129,50 / Mindestaufenthalt: 3 Nächte
  • 22.04.2024 bis 05.05.2024 (Frühsommer Saison B) : ab 134,50 / Mindestaufenthalt: 3 Nächte
  • 06.05.2024 bis 02.06.2024 (Frühsommer Saison A) : ab 129,50 / Mindestaufenthalt: 5 Nächte
  • 03.06.2024 bis 21.06.2024 (Frühsommer Saison C) : ab 119,50 / Mindestaufenthalt: 4 Nächte
  • 22.06.2024 bis 08.09.2024 (Sommer Saison A) : ab 134,50 / Mindestaufenthalt: 7 Nächte
  • 09.09.2024 bis 28.09.2024 (Herbst Saison B) : ab 129,50 / Mindestaufenthalt: 4 Nächte
  • 29.09.2024 bis 03.11.2024 (Herbst Saison A) : ab 134,50 / Mindestaufenthalt: 5 Nächte
  • 04.11.2024 bis 20.12.2024 (Herbst Saison C) : ab 119,50 / Mindestaufenthalt: 1 Nächte
  • 21.12.2024 bis 05.01.2025 (Weihnachten Silvester 23/24) : ab 179,50 / Mindestaufenthalt: 1 Nächte
  • 06.01.2025 bis 25.01.2025 (Winter C) : ab 119,50 / Mindestaufenthalt: 1 Nächte
  • 26.01.2025 bis 09.03.2025 (Winter A) : ab 129,50 / Mindestaufenthalt: 5 Nächte
  • 10.03.2025 bis 11.04.2025 (Frühsommer C) : ab 119,50 / Mindestaufenthalt: 1 Nächte
  • 12.04.2025 bis 27.04.2025 (Ostern 2024) : ab 134,50 / Mindestaufenthalt: 7 Nächte
  • 28.04.2025 bis 06.06.2025 (Frühsommer B) : ab 129,50 / Mindestaufenthalt: 2 Nächte
  • 07.06.2025 bis 22.06.2025 (Pfingsten) : ab 140,00 / Mindestaufenthalt: 7 Nächte
  • 23.06.2025 bis 14.09.2025 (Sommer A) : ab 142,50 / Mindestaufenthalt: 7 Nächte
  • 15.09.2025 bis 03.10.2025 (Herbst B) : ab 140,00 / Mindestaufenthalt: 2 Nächte
  • 04.10.2025 bis 09.11.2025 (Herbst A) : ab 145,00 / Mindestaufenthalt: 5 Nächte
  • 10.11.2025 bis 19.12.2025 (Herbst/Winter C) : ab 130,00 / Mindestaufenthalt: 1 Nächte
  • 20.12.2025 bis 04.01.2026 (Weihnachten/Silvester 24/25) : ab 179,00 / Mindestaufenthalt: 7 Nächte

Bayerischer Wald

Die Dreiländerregion
Winter im Bayerischen Wald
Aktiv
Wandern
Wandern
Radeln
Radeln
Winterimpression
Natur
Kultur & Tradition
Kultur & Tradition
Langlaufloipe
Winter
Hinweisschild EU Bayern